Startseite
Startseite
Startseite | Inhalt
 

  • Aktuell
    • Abfall-App
    • Abfallkalender
    • Abfallwirtschaftssatzung
    • Aktionen
      • Arbeitsmaterial für Kitas und Schulen
      • Korken für Kork
      • Papierschöpfen
      • CD- und Kartuschenrecycling
      • Warentauschtag
      • Umweltbewusst in die Schule
      • Vorträge und Führungen
    • Ausschreibungen
    • Formulare
    • Gebühren
      • Restabfallbehälter Haushalt
      • Biotonne Haushalt
      • Altpapierbehälter
      • Gelbe Tonne
      • Restabfallbehälter Gewerbe
      • Biotonne Gewerbe
      • Selbstanliefergebühren
      • Bankdaten
    • Informationsmaterial
    • Pressemitteilungen
    • Verschenk- und Tauschmarkt
    • Wir über uns
  • Entsorgungsanlagen
    • Bodenaushubdeponie Bühl-Balzhofen
    • Bodenaushubdeponie Durmersheim
    • Bodenaushubdeponie Gernsbach
    • Entsorgungsanlage Hintere Dollert Gaggenau-Oberweier
    • Wertstoffhof Bühl-Vimbuch
    • Zwischenlager ehemalige Deponie Rastatt
    • Grundlegende Charakterisierung
  • Haushaltsabfälle
    • Abfall ABC
    • Abfallbehälter Haushalt
      • Restabfallbehälter
      • Biotonne
      • Altpapierbehälter
      • Gelbe Tonne
      • Altglassammlung
      • Zusatzsäcke
      • Reklamation
      • Maße Abfallbehälter
      • Online Formular Wertstoffbehälter
    • Altmedikamente
    • Altkleider
    • Batterien
    • Elektro-Elektronik Altgeräte
      • Nachtspeicherheizgeräte
    • Gartenabfälle
    • Kompostierung
    • Problemstoffe
    • Renovierung und Bau
    • Sperrmüll
  • Gewerbebereich
    • Entsorgungsservice
      • Asbesthaltige Abfälle
      • Bauschuttrecycling
      • Bauschutt zur Deponierung
      • Bodenaushub
      • Baustellenabfälle
      • Altholz
      • Gewerbeabfälle
      • Mineralwolleabfälle
    • Abfallbehälter Gewerbe
      • Restabfallbehälter Gewerbe
      • Biotonne Gewerbe
      • Altpapierbehälter Gewerbe
      • Gelbe Tonne Gewerbe
      • Altglassammlung
    • Grundlegende Charakterisierung
    • Nachweis
Sie sind hier:  Startseite Aktuell Aktionen Warentauschtag
Sie sind hier: 
Startseite Aktuell Aktionen Warentauschtag
  • Abfall-App
  • Abfallkalender
  • Abfallwirtschaftssatzung
  • Aktionen
    • Arbeitsmaterial für Kitas und Schulen
    • Korken für Kork
    • Papierschöpfen
    • CD- und Kartuschenrecycling
    • Warentauschtag
    • Umweltbewusst in die Schule
    • Vorträge und Führungen
  • Ausschreibungen
  • Formulare
  • Gebühren
  • Informationsmaterial
  • Pressemitteilungen
  • Verschenk- und Tauschmarkt
  • Wir über uns

Verschenken statt Wegwerfen

Warentauschtag 2019 - Iffezheim

Am Samstag, den 12. Oktober 2019 ist die Gemeinde Iffezheim wieder Veranstaltungsort der Verschenk- und Mitnahmebörse "Warentauschtag". In der Zeit zwischen 9:00 und 12:00 Uhr findet die Veranstaltung in der Freilufthalle an der Rennbahn statt.

Die Veranstaltung erfreut sich immer mehr Besucher, deshalb mussten einige Anpassungen bei der Organisation und Durchführung des Warentauschtages vorgenommen werden.

So werden Möbel jeglicher Art, auch Kleinmöbel, nicht mehr beim Warentauschtag angenommen. Auch andere Gegenstände, die zumeist keine Folgenutzer mehr finden, wie Video- und Musikkassetten, Skier und Skischuhe sowie Taschen und Koffer können nicht mehr abgegeben werden.

Für solche Gegenstände verweist der Abfallwirtschaftsbetrieb auf seinen Online Verschenk- und Tauschmarkt, der selbstverständlich auch zum Angebot solcher Gegenstände genutzt werden kann.

Wie funktioniert der Warentauschtag?

Der Warentauschtag eignet sich ganz hervorragend dafür, um die Gegenstände, die man zuhause für "irgendwann" aufgehoben hat und die noch sauber, ganz und funktionsfähig sind, sinnvoll loszuwerden. Beim Warentauschtag werden diese Gegenstände für die Mitnahme durch neue Nutzer ausgelegt. Die Erfahrungen der vergangenen Jahre zeigen, dass für gut dreiviertel der angelieferten Gegenstände neue Besitzer gefunden werden.

Gegenstände aus den im Folgenden beschriebenen Warengruppen, die noch gebrauchsfähig und ganz sind, können zum Warentauschtag gebracht und dort abgegeben werden. Der Anlieferer muss nicht warten, bis ein Interessent für die angelieferten Gegenstände gefunden wurde. Sind die Gegenstände auf den Warentischen ausgelegt, wird es nicht lange dauern, bis diese einen neuen Besitzer gefunden haben.

Allerdings wird empfohlen, selbst noch ein bisschen beim Warentauschtag stöbern zu gehen, es lohnt sich fast immer.
Sollten für die Produkte keine Abnehmer gefunden werden, wird das übrige Material vom Abfallwirtschaftsbetrieb nach der Veranstaltung zum Recycling gegeben oder ordnungsgemäß entsorgt.

Ausgeschlossen von der Teilnahme sind alle gewerbsmäßigen Händler.

pdfwarentauschtag nutzungsregeln (120,8 KB)

Was kann gebracht werden?

Für folgende Gegenstände sind Warentische aufgestellt:

Basteln/Heimwerker
z.B. Werkzeuge aller Art, Büroartikel wie Scheren, Lineale

Sport/Hobby
z.B. Schlitten, Schlitt-, und Rollschuhe, Fahrräder, Schlauchboot, Gartengeräte

Spielwaren
z.B. Spiele, Roller, Bobby-Cars, Spielzeugautos, Puppen, Kuscheltiere

Bücher/Zeitschriften
z.B. Romane, Sachliteratur, Comics, CD und CD-ROM

Kleidung
z.B. Hosen, Hemden, Pullover, T-Shirts, Sweatshirts, Anzüge, Kleider, Röcke, Blusen, Schals

Haushaltsartikel/Geschirr/Töpfe
z.B. Service, Besteck, Töpfe, Pfannen, Gläser, Vasen, Bügelbretter, Nippes

Elektroartikel
z.B. Toaster, Staubsauger, Schreibmaschinen, Mixer, Hifi-Geräte, Fön, Waffeleisen, Bügeleisen, Lampen, Computer


Was wird nicht angenommen?

Folgende Gegenstände werden nicht angenommen:

Skier und Skischuhe

Unterwäsche, verdreckte, löchrige oder müffelnde Kleidungsstücke

Schuhe, Taschen und Koffer

Musik- und Videokassetten

Möbelstücke jeglicher Art

Bildschirmgeräte wie Fernseher und Computermonitore

Matratzen

Öfen

Kfz-Teile wie z.B. Autoreifen, Stoßstangen

Gegenstände, die dreckig, löchrig oder vom äußeren Zustand kaputt oder beschädigt sind

Gegenstände, die nach Keller riechen

Fahruntüchtige Fahrräder

Autokindersitze (aus Sicherheitsgründen)

Mitarbeiter des AWB kontrollieren die angelieferten Gegenstände und weisen die nicht zugelassenen und die nicht gebrauchsfähigen Waren zurück.


Anfahrt


Ablauf für Anlieferer

  1. Die Gegenstände möglichst in Kartons vorsortiert getrennt nach den verschiedenen Warengruppen packen:
    - Basteln/Heimwerker
    - Sport/Hobby
    - Spielwaren
    - Bücher/Zeitschriften
    - Kleidung
    - Haushaltsartikel/Geschirr/Töpfe
    - Elektroartikel
  2. Bei der Zufahrt zur Halle den Hinweisschildern "Anlieferer" folgen
  3. Im Anlieferbereich parken und die Gegenstände zu den jeweiligen Warentíschen bringen
  4. Das Fahrzeug aus dem Anlieferbereich wegfahren und zum Parken auf den Parkplatz fahren

Ablauf für Abholer

  1. Das Fahrzeug auf den ausgewiesenen Parkplätzen parken
  2. Gegenstände zur Mitnahme dürfen nur über Eingang zur Halle mitgenommen werden, der Anlieferbereich darf nicht betreten werden
  3. Bitte an den Warentischen respektvoll gegenüber anderer Veranstaltungsbesucher verhalten

Weitere Fragen beantwortet die Kundenberatung unter der Rufnummer 07222 381-5555.

Warentausch das ganze Jahr - Verschenk- und Tauschmarkt Landkreis Rastatt

Zum Verschenk- und Tauschmarkt Landkreis Rastatt


 

Service


So finden Sie uns

Landratsamt Rastatt, Am Schlossplatz 5, 76437 Rastatt

Kundenberatung

Telefon 07222 381-5555
Telefax 07222 381-5599
E-Mail: awb@landkreis-rastatt.de


  • facebook
  • twitter
  • googleplus
pageTop

Über uns

  • Abfallwirtschaftssatzung
  • Geschäftsberichte
  • Anfahrtsbeschreibung
  • Landratsamt Rastatt

Nützliches

  • Abfall-App
  • Maße Abfallbehälter
  • Formulare
  • Abfall ABC

Themen

  • Kompostierung
  • Entsorgungsanlagen
  • Nachtspeicherheizgeräte
  • Asbest

Online-Service

  • Sperrmüllanmeldesystem
  • Online-Behälterdienste
  • Abfallkalender online
  • Verschenk- und Tauschmarkt

  • Besuchen Sie den Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Rastatt auf Facebook: facebook.com/awb.rastatt 

Kontakt | Impressum | Datenschutz
© 2019 Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Rastatt