Vorträge und Führungen
Entsorgungsleistung selbst erleben
Für folgende Entsorgungsanlagen werden Führungen angeboten:
Ob Kindergärten, Schulen, Seniorengruppen oder Fachpublikum: Bei der Führung bekommen die Besucher erklärt, was der Unterschied zwischen Müll und Wertstoffen ist. Bei einem Rundgang werden unter anderem die Abläufe auf der Entsorgungsanlage und dem Wertstoffhof genauer betrachtet. Außerdem werden die Abfallströme und die weiteren Verwertungsprozesse aufgezeigt und weitere nützliche Informationen rund um das Thema Abfall vermittelt.
Entsorgungsanlage "Hintere Dollert" in Gaggenau-Oberweier
Die Entsorgungsanlage "Hintere Dollert" ist eine Hausmülldeponie, die in der Zeit von 1979 bis 1999 zur Ablagerung sämtlicher Siedlungsabfälle aus dem Landkreis Rastatt genutzt wurde. Seit Mai 1999 wird auf der Deponie nur noch der thermisch nicht behandelbare Anteil der Abfälle abgelagert.
Für thermisch behandelbare Abfälle (Hausrestmüll, Gewerbeabfälle, Baustellenabfälle) und Verwertungsabfälle wird die Entsorgungsanlage als Annahme- und Umladestelle genutzt. In einer Umladehalle werden unter anderem die Hausmüllabfälle in Container verladen.
Die wesentlichen Abfallfraktionen sind:
- Altglas
- Altholz
- Altkleider
- Altpapier
- Altreifen
- Baustellenabfälle
- Bauschutt
- Elektro- und Elektronik-Altgeräte
- Grünschnitt
- Metallschrott
- Mineralwolleabfälle
Die Führung ist geeignet für:
- Kinder und Erwachsenengruppen mit einem Alter ab 5 Jahre
- Eine Gruppengröße ab 5 bis max. 20 Personen
- Die Führung dauert ca. 60 Minuten
Weitere Informationen zur Anlage:
- Anlagenbetreiber: Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Rastatt
- Standort: Gaggenau-Oberweier
Wertstoffhof Bühl-Vimbuch
Der Wertstoffhof hat am 1. Dezember 2017 seine Tore in Bühl-Vimbuch geöffnet und damit die ehemalige Umladestation abgelöst. Auf dem Wertstoffhof werden verschiedene Abfälle und Wertstoffe aus privaten Haushalten und dem Kleingewerbe aus dem Landkreis Rastatt angeliefert. Das Sammelkonzept des Wertstoffhofes gehört zu den sogenannten Bringsystemen, im Gegensatz zu den Holsystemen wie beispielsweise der Gelben Tonne.
Die wesentlichen Abfallfraktionen sind:
- Altglas
- Altholz
- Altkleider
- Altpapier
- Altreifen
- Baustellenabfälle
- Bauschutt
- Elektro- und Elektronik-Altgeräte
- Metallschrott
- Mineralwolleabfälle
Die Führung ist geeignet für:
- Kinder und Erwachsenengruppen mit einem Alter ab 5 Jahre
- Eine Gruppengröße ab 5 bis max. 20 Personen
- Die Führung dauert ca. 60 Minuten
Weitere Informationen zur Anlage:
- Anlagenbetreiber: Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Rastatt
- Adresse: Hurststraße 20, 77815 Bühl