Startseite
Startseite
Startseite | Inhalt
 


  • Aktuell
    • Abfall-App
    • Abfallkalender
    • Abfallwirtschaftssatzung
    • Aktionen
      • Arbeitsmaterial für Kitas und Schulen
      • Korken für Kork
      • Papierschöpfen
      • CD- und Kartuschenrecycling
      • Warentauschtag
      • Umweltbewusst in die Schule
      • Umwelttheater
      • Vorträge und Führungen
    • Ausschreibungen
    • Formulare
    • Gebühren
      • Restabfallbehälter Haushalt
      • Biotonne Haushalt
      • Altpapierbehälter
      • Gelbe Tonne
      • Restabfallbehälter Gewerbe
      • Biotonne Gewerbe
      • Selbstanliefergebühren
      • Bankdaten
    • Informationsmaterial
    • Pressemitteilungen
    • Verschenk- und Tauschmarkt
    • Wir über uns
  • Entsorgungsanlagen
    • Bodenaushubdeponie Bühl-Balzhofen
    • Bodenaushubdeponie Durmersheim
    • Bodenaushubdeponie Gernsbach
    • Entsorgungsanlage Hintere Dollert Gaggenau-Oberweier
    • Wertstoffhof Bühl-Vimbuch
    • Zwischenlager ehemalige Deponie Rastatt
    • Grundlegende Charakterisierung
  • Haushaltsabfälle
    • Abfall ABC
    • Abfallbehälter Haushalt
      • Restabfallbehälter
      • Biotonne
      • Altpapierbehälter
      • Gelbe Tonne
      • Altglassammlung
      • Zusatzsäcke
      • Reklamation
      • Maße Abfallbehälter
      • Online Formular Wertstoffbehälter
    • Altmedikamente
    • Altkleider
    • Batterien
    • Elektro-Elektronik Altgeräte
      • Nachtspeicherheizgeräte
    • Gartenabfälle
    • Kompostierung
    • Problemstoffe
    • Renovierung und Bau
    • Sperrmüll
  • Gewerbebereich
    • Entsorgungsservice
      • Asbesthaltige Abfälle
      • Bauschuttrecycling
      • Bauschutt zur Deponierung
      • Bodenaushub
      • Baustellenabfälle
      • Altholz
      • Gewerbeabfälle
      • Mineralwolleabfälle
    • Abfallbehälter Gewerbe
      • Restabfallbehälter Gewerbe
      • Biotonne Gewerbe
      • Altpapierbehälter Gewerbe
      • Gelbe Tonne Gewerbe
      • Altglassammlung
    • Grundlegende Charakterisierung
    • Nachweis
Sie sind hier:  Startseite Aktuell Pressemitteilungen
Sie sind hier: 
Startseite Aktuell Pressemitteilungen
  • Abfall-App
  • Abfallkalender
  • Abfallwirtschaftssatzung
  • Aktionen
  • Ausschreibungen
  • Formulare
  • Gebühren
  • Informationsmaterial
  • Pressemitteilungen
  • Verschenk- und Tauschmarkt
  • Wir über uns

Bundesweite „Aktion Biotonne Deutschland“ wirbt für sauber getrennten Biomüll - Landkreis Rastatt macht mit

Unterstützt durch das Bundesumweltministerium, die Landesumweltministerien, den NABU, die Handelskette REWE sowie viele Stadt- und Landkreise wird mit der „Aktion Biotonne Deutschland“ derzeit deutschlandweit eine Qualitätsoffensive für sauber getrennt erfasste Bioabfälle gestartet.

Wie die vom Abfallwirtschaftsbetrieb im Frühjahr durchgeführte Kontrollaktion bei den Biotonnen gezeigt hatte, gibt es leider auch im Landkreis Rastatt noch zu viele Biotonnennutzer, die es mit der richtigen Befüllung nicht so genau nehmen. Durchschnittlich war jede zehnte kontrollierte Biotonne falsch befüllt gewesen und wurde von den Mitarbeitern des Abfallwirtschaftsbetriebes ungeleert stehen gelassen. Der mit Abstand häufigste Grund der Beanstandung war die Verwendung von Plastiktüten für das Verpacken der Bioabfälle. Das Problem ist, dass Kunststoffe sich nicht zersetzen und nur mit enormen Aufwand und hohen Kosten in der Vergärungsanlage in Iffezheim aussortiert werden können. Auch behindern die in Plastikbeuteln eingepackten Bioabfälle den Vergärungsprozess.
 
Nur wer sortenrein sammelt sorgt dafür, dass aus den Bioabfällen umweltfreundliche Energie und nährstoffreicher Kompost erzeugt werden kann. So können letztlich fossile Energieträger sowie klima- und umweltschädliche Chemiedünger ersetzt werden. Das Verpacken der Bioabfälle in Zeitungspapier oder in Papiertüten ist der geeignetste Weg, die Bioabfälle in die Biotonne zu geben. Diese Materialien zersetzen sich vollständig und behindern weder die Vergärung noch die anschließende Kompostierung in der Behandlungsanlage.
 
„Durch den Biomüll wird neben dem Kompostprodukt in der Vergärungsanlage Strom für über 700 Haushalte im Landkreis erzeugt“, erklärt Karin Zettner, Marketingleiterin des Abfallwirtschaftsbetriebes. „Damit stellt der Inhalt der braunen Tonnen einen wichtigen Beitrag zum aktiven Klimaschutz dar“. Den Bioabfall getrennt zu sammeln ist nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern wird auch vom Gesetzgeber seit 2015 gefordert. Ohne die braune Tonne würde sich die Restabfallmenge im Landkreis wieder verdoppeln und der Abfall müsste über thermische Abfallbehandlungsanlagen entsorgt werden. Neben der Verschwendung von wertvollen Rohstoffen müssten die Verbraucher dann mit erheblichen Zusatzkosten rechnen.
 
Im Rahmen der Kampagne „Aktion Biotonne Deutschland“ werden Mitarbeiter des Abfallwirtschaftsbetriebes jeweils von 9:00 – 12:00 Uhr mit einem Informationsstand in folgenden Supermärkten über das Thema informieren:
 

  • 12. September 2018, REWE-Markt in Rastatt, Joseph-von-Eichendorff-Weg 2
  • 20. September 2018, REWE-Markt in Ottersweier, Industriestraße 2
  • 24. September 2018, REWE-Markt in Gaggenau, Theodor-Bergmann-Straße 4

Weitere Informationen erteilt der Abfallwirtschaftsbetrieb über seinen Internetauftritt www.awb-landkreis-rastatt.de oder telefonisch über 07222 381-5555.

(Erstellt am 04. September 2018)
Alle Mitteilungen der Rubrik "Pressemitteilungen" anzeigen
 

Service


So finden Sie uns

Landratsamt Rastatt, Am Schlossplatz 5, 76437 Rastatt

Kundenberatung

Telefon 07222 381-5555
Telefax 07222 381-5599
E-Mail: awb@landkreis-rastatt.de


  • facebook
  • twitter
  • googleplus
pageTop

Über uns

  • Abfallwirtschaftssatzung
  • Geschäftsberichte
  • Anfahrtsbeschreibung
  • Landratsamt Rastatt

Nützliches

  • Abfall-App
  • Maße Abfallbehälter
  • Formulare
  • Abfall ABC

Themen

  • Kompostierung
  • Entsorgungsanlagen
  • Nachtspeicherheizgeräte
  • Asbest

Online-Service

  • Sperrmüllanmeldesystem
  • Online-Behälterdienste
  • Abfallkalender online
  • Verschenk- und Tauschmarkt

  • Besuchen Sie den Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Rastatt auf Facebook: facebook.com/awb.rastatt 

Kontakt | Impressum | Datenschutz
© 2019 Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Rastatt